Der Champagne Pool im Thermalgebiet Wai-O-Tapu
Thermalgebiet Wai-O-Tapu
Lady Knox Geysir in Wai-O-Tapu
Mud Pools in Wai-O-Tapu
Pūkorokoro Miranda Shorebird Centre
Das Miranda-Vorland ist international als bedeutender Nahrungsgrund für etwa 40 wandernde Wattvogelarten anerkannt. Muschelbänke, die sich entlang des Küstenvorlandes aufgebaut haben, bieten Nistplätze und ermöglichen einen einfachen Zugang zur Beobachtung aus der Nähe. Tausende von Watvögeln kommen zu verschiedenen Jahreszeiten nach Miranda. Einige kommen aus anderen Teilen Neuseelands; andere legen eine bemerkenswerte 10.000-Kilometer-Reise vom Polarkreis zurück. Im Winter ist Miranda die Heimat von Vögeln der neuseeländischen Südinsel, insbesondere von Wrybills, Trauerfischen und Kotuku (weiße Reiher). Wrybills, die nur in Neuseeland zu finden sind, zeichnen sich durch einen zur Seite gebogenen Schnabel aus. Zweimal am Tag, wenn die Flut steigt, ziehen die Vögel landeinwärts zu den gut einsehbaren Muschelbänken. Wenn die Flut zurückgeht, ziehen sie wieder in den riesigen Firth of Thames. Weltrekord im Vogelflug: Auf dem Weg vom Brutplatz in Alaska ins neuseeländische Winterquartier flog die mit einem Satellitensender versehene Pfuhlschnepfe „E7“ eine Teilstrecke von 11.600 Kilometern über den pazifischen Ozean ohne Zwischenlandung - und das in nur acht Tagen. Dies ist der längste bisher nachgewiesene Nonstopflug eines Vogels. E7 verbesserte damit ihren eigenen Rekord, den sie erst im Frühjahr auf dem Hinweg nach Alaska aufgestellt hatte. Damals benötigte sie neun Tage für 10.200 Kilometer, dank vorherrschendem Rückenwind ging es nun noch weiter und schneller. Insgesamt legte die Pfuhlschnepfe hin und zurück über 29.000 Kilometer zurück. Alle Infos zu "E7" findest du hier: www.nabu.de/
Cathedral Cove und und die Bucht Te Whanganui-A-Hei
Cathedral Cove ist eine Bucht am Strandabschnitt der Mercury Bay nördlich von Hahei und wohl eines der malerischsten Fleckchen auf der Coromandel Peninsula. Der Maori-Name Whanganui-A-Hei - "Die große Bucht des Hei" bezieht sich auf einen wichtigen Maori-Häuptling namens Hei. In der Tradition der Maori erklärte er das Gebiet als Heimstatt seines Clans. Dabei bestimmte er die Motueka Insel wenige Kilometer vor der Küste als Te Kuraetanga-o-taku-Ihu "Die äußere Kurve meiner Nase" in dieses Gebiet eingeschlossen.
Hot Water Beach
Nördlicher Maoriregenpfeifer oder Tuturiwhata an der Otara Bay
Der neuseeländische Maoriregenpfeiffer ist ein bekannter Vogel an den Sandstränden der Ostküste der nördlichen Nordinsel, ist aber im Rest des Landes nur spärlich verbreitet. Es gibt zwei weit voneinander entfernte Unterarten: Der Nordneuseeländische Dotterel ist zahlreicher und brütet rund um die Nordinsel; Der Südliche Neuseeländische Dotterel war früher auf der Südinsel weit verbreitet und brütet heute nur noch auf Stewart Island. Südliche neuseeländische Dotterels sind größer, schwerer und dunkler als nördliche neuseeländische Dotterels. Küstenentwicklung und menschliche Freizeitaktivitäten an Stränden wirken sich zunehmend auf die nördlichen Unterarten aus; Dotterels werden oft als „anziehend“ beschrieben, und lokale Gemeinschaften setzen sich zunehmend für sie ein – indem sie sich für sie einsetzen und Schutzprogramme organisieren, um den Zuchterfolg zu verbessern.
Die Karangahake Gorge
Die durch den Ohinemuri River geformte Schlucht, bildet die Trennung der Gebirgszüge Coromandel Range und Kaimai Range am südlichen Ende der Coromandel Peninsula. Karanga-hake in der Sprache der Maori bedeutet übertragen Alarmruf von der anderen Seite. Der Begriff geht darauf zurück, dass die in der Schlucht lebenden Maori-Gruppen, die oft Angriffen durch andere Gruppen aus dem Osten ausgesetzt waren, Späher auf den Hügeln entlang des Flusses aufgestellt hatten, die mit einem hölzernen Gong ein Alarmsignal erzeugten, um die Menschen vor dem anrückenden Feind zu warnen. Der 1100 Meter lange Karangahake Gorge Historic Walkway zwischen den Ortschaften Karangahake und Waikino, führt durch frühere Eisenbahntunnel und durch die Karangahake Gorge. Nach der Einstellung der Eisenbahnlinie wurde das Gleis demontiert und der Bahndamm als Wanderweg nutzbar gemacht. Der Wanderweg führt an zahlreichen interessanten historischen Stätten vorbei, die besonders an die Zeit des Goldrausch im Zeitraum zwischen 1870 und 1950 in Neuseeland erinnern.
Martha Mine
Martha Mine ist Neuseelands größte Gold- und Silber-Mine und befindet sich bei der Stadt Waihi, am südlichen Ende der Coromandel Peninsula. Das Bergwerk liefert heute rund 80 % der neuseeländischen Fördermenge an Gold und Silber. Rund 240 Mitarbeiter sind direkt mit dem Gesteinsabbau und der Aufbereitung des Erzes beschäftigt, weitere rund 750 Menschen werden indirekt durch die Mine mit Arbeit versorgt.
Huka Falls
Tongariro Nationalpark
Fallschirmsprung aus 5000 m über dem Lake Tekabpo
Alle Bilder findet ihr hier: www.thorstenhansen.com/adrenalin/