Die Schlucht Siq in Petra
Der Siq ist eine über 70 m tiefe Felsschlucht von 1,5 km Länge und Eingang zur Felsenstadt Petra. Der Siq wurde durch die Wassermassen des Wadi Musa, eines temporären Gebirgsbachs, der nach heftigen Regenfällen anschwoll und durch die Schlucht schoss, tief in den Fels gegraben.
Die Nabatäer nutzten den Siq als gesicherten Zugang zu ihrer Stadt. Zeitgleich leiteten sie das Bett des Wadi Musa durch einen 86 Meter langen Tunnel in ein Nebental um, sodass er sich nicht mehr durch den Siq ergießen und Menschen in Gefahr bringen konnte. Am Eingang des Siq errichteten sie einen großen Bogen, von dem nur noch wenige Spuren in der Felswand erhalten sind. Dieses Tor könnte von Türen verschlossen und als Befestigungsanlage genutzt worden sein. Der Bogen wurde vermutlich im ersten Jahrhundert nach Christus errichtet. Auch im Siq selbst haben die Nabatäer Spuren hinterlassen. Der Weg wurde von Wasserrohren gesäumt, die Wasser in Terracotta-Rohren durch die Schlucht leiteten. Zusätzlich war der Boden nach römischem Vorbild gepflastert.
Das Khazne al-Firaun - das Schatzhaus des Pharao
Das Khazne al-Firaun ist ein von den Nabatäern aus dem Fels geschlagenes Mausoleum in der antiken Stadt Petra. Es befindet sich gegenüber dem Eingang zum Siq, der Schlucht, die zugleich den Eingang zur Felsenstadt darstellt.
Den Namen „Schatzhaus des Pharao“ erhielt das Gebäude von den Beduinen. Diese vermuteten reiche Schätze in der großen Urne auf der Spitze der Fassade. Bei dem Gebäude handelt es sich jedoch um eine Grab- und Kultstätte. Sie wurde möglicherweise für den Nabatäerkönig Aretas IV. angelegt, der im 1. Jahrhundert v. Chr. regierte. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass Aretas IV. hier Gräber für seine Familie anlegen ließ, während sein eigenes Grab sich an einem anderen Ort befinden könnte.