Auf dem Gipfel des Großen Arber auf 1455,50m
Die Etappe beginnt der "Drachenstichstadt" Furth im Wald und führt den Wanderer zum Hohenbogen. Hier erwartet den Wanderer auf einer Länge von etwa einem Kilometer einer der steilsten Anstiege des Goldsteigs. Als Belohnung gibt’s dafür vom Burgstall aus bei einer kleinen Pause eine grandiose Fernsicht über das Chambtal und weit hinein nach Böhmen. Dann geht es weiter zur Diensthütte Hohenbogen und nach einer wohlverdienten Einkehr bergab nach Süden Richtung Grafenwiesen/ Schönbuchen am Fuße des Kaitersberges.
Daten und Fakten der 11. Etappe
20 km Wanderstrecke
7 Std. Wanderzeit ohne Pause
819 Höhenmeter sind zu bewältigen
968 m höchster Punkt der Etappe
Tipp des Tages
Aufgrund sehr schlechter Wetterverhältnisse, bin ich gegen Mittag zum sehr schönen Berggasthof Eck gefahren und von dort zu den legendären Rauchröhren. Durch eine typische Waldlandschaft mit vielen Felsgruppen und über verwurzelte Pfade, gelangt man durch diesen malerisch gelegenen Wald, zu den über 50m hohen Felsvorsprüngen. Vom Gipfelkreuz der Rauchröhren bietet sich ein herrlicher Ausblick in die umliegenden Täler
www.goldsteig-wandern.de/routen-etappen/nordroute-bayerischer-wald/goldsteig-n12-schoenbuchen-eck
Daten und Fakten der 12. Etappe
10,5 km Wanderstrecke
5 Std. Wanderzeit ohne Pause
677 Höhenmeter sind zu bewältigen
1121 m höchster Punkt der Etappe
Tipp des Tages
In dem Berggasthof Eck erwartet den Wanderer eine sehr schmackhafte Küche und schöne geräumige Zimmer www.berggasthof-eck.de
Die 8-1000-er Tour ist eine der schönsten und anstrengendsten Goldsteig-Etappen. Durch die heftigen Stürme 2007 und 2008 kann man fast auf der ganzen Strecke phantastische Aussichten genießen. Anstrengende Aufstiege und kleinere Abstiege, Gipfelkreuze, das Waldwiesmarterl und eine urwüchsige und wildromantische Natur erwarten einen. Die acht Tausender auf dieser Tour sind, der Mühlriegel (1080 m), der Ödriegel (1156 m), der Schwarzeck (1238 m), der Reischflecksattel (1126 m), der Heugstatt (1261 m), der Enzian (1285 m), Kleiner Arber (1384 m) und der Großer Arber (1453 m) www.goldsteig-wandern.de/routen-etappen/nordroute-bayerischer-wald/goldsteig-n13-eck-grosser-arber
Daten und Fakten der 13. Etappe
15 km Wanderstrecke
6 Std. Wanderzeit ohne Pause
1044 Höhenmeter sind zu bewältigen
1453 m höchster Punkt der Etappe
Tipp des Tages
Die 15 km lange Etappe ist sehr schön und nicht so schwer wie beschrieben und daher bin ich am selben tag noch die 14. Etappe bis Bayerisch Eisenstein durchgewandert
Vom Arberschutzhaus kann man gut am gleichen Tag noch absteigen und die 12 km, runter nach Bayerisch Eisenstein, wandern. Zuerst geht es auf typischen, teils steinigen Waldsteigen hinab zum Großen Arbersee, weiter am Arberseebach bis zur Seebachschleife im Regental. Ab hier folgt man der Markierung, immer dem Regenfluss entlang, bis zur Ortsmitte von Bayerisch Eisenstein. Die Landschaft ist sehr urig und abwechslungsreich. Historisch interessant sind die Gebäude der Seeschleife Die Seewand über dem Großen Arbersee ist eines der ältesten Urwaldgebiete im Bayerischen Wald. www.goldsteig-wandern.de/routen-etappen/nordroute-bayerischer-wald/goldsteig-n14-grosser-arber-bayerisch-eisenstein
Daten und Fakten der 14. Etappe
12 km Wanderstrecke
3,5 Std. Wanderzeit ohne Pause
102 Höhenmeter sind zu bewältigen
1453 m höchster Punkt der Etappe
Tipp des Tages
Die 12 km lange Etappe ist sehr schön und leicht zu wandern und daher bin ich am 13. Tag noch die 14. Etappe bis Bayerisch Eisenstein durchgewandert. Zur Belohnung wartet ein Dampfbier auf den Wanderer!